London als Mega-Handelsplatz für den US-Dollar
Alle haben davor gewarnt, dass dies der Anfang vom Ende sei - dass der Brexit früher oder später den Zusammenbruch der mächtigen Londoner Finanzindustrie herbeiführen würde. Es hieß, dass es Frankfurt, Paris oder sogar Amsterdam gelingen würde, die Macht der City zu verdrängen. Immerhin bildet sie zusammen mit New York bildet sie eines der beiden wichtigsten Finanzzentren der Welt.
Ein Jahr nach dem Brexit sehen die Dinge jedoch ganz anders aus. So sehr, dass wir uns zusammen mit unseren Freunden von Value School ein paar Fragen gestellt haben: Welchen Einfluss hat London wirklich auf die großen Finanzzentren der Welt? Ist die City so bedroht, wie ihre Kritiker behaupten?
Warum ist London zusammen mit New York die große Finanzhauptstadt der Welt? Und warum werden in London mehr US-Dollar gehandelt als in den USA selbst? Auf all diese Fragen werden wir Ihnen in diesem Video Antworten liefern!

"Die treibt es mit einen Affen" - Davies' Freundin zeigt Hass-Posts

Fußball: Warum Nagelsmann sich nun die Werder-Hymne anhört

Schlappe-Nudel-Tweets: Jolkafest die tröge Russen-Peitsche?

Fußball: Nach Haaland-Schock - Das sind Dortmunds Alternativen

Fußball: Neuhaus, Thuram und Co. - Außverkauf bei Gladbach?

Konsum = Patriotismus | Grüne Schocktruppen | EU und Assange?

Fußball: Flick vor Personalpuzzle, diese vier Stars bleiben zu Hause

Fußball: So will Gladbach das Millionenspiel gegen Inter gewinnen

Frauenquote und Realität | NYT - Journalismus oder nur Fantasy?

Nach Vertragsverlängerung: Guardiolas Wunschtransfers im Check

Fußball: Wegen Lionel Messi: Boateng wollte Karriere beenden
