Trump und Musk: DOGE im Wandel?
Seit Donald Trumps Amtsantritt im Januar 2025 steht das „Department of Government Efficiency“ (DOGE), geleitet von Elon Musk, im Fokus. Die Taskforce, die Regierungsausgaben radikal kürzen soll, hat mit aggressiven Maßnahmen wie der Entlassung Tausender Bundesangestellter und dem Angriff auf Behörden wie USAID für Chaos gesorgt. Doch Gerüchte über Musks Rückzug kursieren – und Trump scheint ambivalent. Am 31. März deutete er in einem Interview an, dass „Musk und DOGE vielleicht am Ende des Weges“ seien. Tage später widersprach er auf X: „DOGE bleibt, und ich will, dass Elon so lange wie möglich bleibt“.
Warum diese Widersprüche? Experten vermuten, dass Trump Musks unkonventionelle Methoden – wie den Einsatz von KI und jungen Ingenieuren ohne Sicherheitsüberprüfung – als Risiko sieht. Zudem könnten Interessenkonflikte, da Musks Firmen wie Tesla von Regierungsverträgen profitieren, Spannungen erzeugen. Nachdem Gerichte DOGEs Zugriffsrechte einschränkten und Klagen von Demokraten und Gewerkschaften zunahmen, könnte Trump einen kontrollierteren Kurs wollen. Dennoch bleibt Musk ein Schlüsselverbündeter – sein Abgang würde Trumps Reformagenda schwächen. Ist dies ein Machtspiel oder der Anfang vom Ende DOGEs?
Fußball in Russland einmal ganz anders: Bär übergibt Schiri den Ball
Pulitzer-Preise 2018: Fragwürdige #MeToo Debatte und ein Rapper
Fußball - Kevin-Prince Boateng verrät: Schalke war mein absoluter Tiefpunkt
Fußball: Schweden-Comeback? Zlatan Ibrahimovic spricht über WM 2018
Absolut notwendige Nord Stream 2 Pipeline spaltet völlig sinnlos Europa
Fußball: Der Deal von Niko Kovac mit dem FC Bayern spaltet die Sportwelt
Fußball und Eitelkeit - Luiz Gustavo tritt übel gegen Pep Guardiola nach
Fußball: Julian Nagelsmann bestätigt Anfrage vom BVB aus Dortmund
Bald in der Bundesliga? Deutsche Trainer-Giganten bei Auslands-Clubs
Deutschland: Jens Spahn - CDU-Kanzler bereits im Jahr 2021
Die USA haben Trump und Twitter - Russland hat Putin mit Raketen