Niedersachsen: 14-jähriger Autofahrer flüchtet mit Tempo 150 vor Polizei
In Hildesheim hat sich 14-jähriger Autofahrer eine halsbrecherische Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Wie die Beamten in der niedersächsischen Stadt mitteilten, beschleunigte der Jugendliche in der Nacht zum Mittwoch im Stadtgebiet auf bis zu 150 Stundenkilometer und raste mehrfach über rote Ampeln und eine Kreuzung mit Querverkehr. Mit an Bord war ein ebenfalls 14-jähriger Mitfahrer. Am Ende schnappte die Polizei beide Insassen.
Weiterlesen
Regierungsvertreter: Syrischer Präsident will in Moskau Assads Auslieferung fordern
Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa will bei seinem Antrittsbesuch in Moskau die Auslieferung des im Dezember gestürzten ehemaligen syrischen Machthabers Baschar al-Assad fordern. "Al-Scharaa wird den russischen Präsidenten bitten, alle Personen auszuliefern, die Kriegsverbrechen begangen haben und die sich in Russland befinden, insbesondere Baschar al-Assad", teilte ein syrischer Regierungsvertreter, der anonym bleiben wollte, der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch mit.
Weiterlesen
Basketball: Lange neuer Bundestrainer der Frauen
Der Deutsche Basketball Bund (DBB) hat einen Nachfolger für Bundestrainerin Lisa Thomaidis gefunden. Olaf Lange, zuletzt Co-Trainer der New York Liberty in der WNBA, übernimmt das Amt zum dritten Mal und soll die deutschen Basketballerinnen zur Heim-WM 2026 in Berlin führen. Das gab der DBB am Mittwoch bekannt.
Weiterlesen
Auf dem Weg zur EM: Gislason nominiert zwei Debütanten
Handball-Bundestrainer Alfred Gislason (66) startet mit zwei Debütanten in die ersten Länderspiele der neuen Saison. So stehen Abwehrspezialist Tom Kiesler (Gummersbach) und U21-Weltmeister Lasse Ludwig (Berlin) für die Partien gegen Island erstmals im Kader der Nationalmannschaft. "Ich freue mich auf das Wiedersehen und bin gespannt auf diese Formation", sagte Gislason, der am Mittwoch 18 Spieler um seine Topstars wie Kapitän Johannes Golla, Torwart Andreas Wolff oder Spielmacher Juri Knorr nominierte.
Weiterlesen
Bundeskabinett beschließt Sparmaßnahmen zur Stabilisierung der Kassenbeiträge
Mit einem Spargesetz will die Bundesregierung den weiteren Anstieg der Zusatzbeiträge für gesetzlich Krankenversicherte vermeiden. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch in Berlin einen Gesetzentwurf, der die Ausgaben der gesetzlichen Kassen im kommenden Jahr um zwei Milliarden Euro senken soll - und damit das befürchtete Defizit ausgleicht. Der Großteil der Einsparungen soll im Krankenhausbereich umgesetzt werden.
Weiterlesen
Zwei tote 83-Jährige in verrauchtem Haus in Niederbayern gefunden
In Niederbayern haben Polizei und Feuerwehr ein 83 Jahre altes Ehepaar tot in seinem Wohnhaus gefunden. Mitarbeiter eines Pflegediensts hätten die Rettungskräfte zu dem Haus des Paars in Spiegelau im Landkreis Freyung-Grafenau gerufen, weil das Haus vollständig verraucht gewesen sei, teilte die Polizei in Straubing am Mittwoch mit.
Weiterlesen
Bericht: Reiche schließt Fortführung von Nord-Stream-2-Zertifizierung nicht aus
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hält laut einem Bericht des Berliner "Tagesspiegel" eine Weiterführung des Zertifizierungsverfahrens für das umstrittene deutsch-russische Pipeline-Projekt Nord Stream 2 für möglich. "Grundsätzlich kann eine Wiederaufnahme des ruhenden Verfahrens aus Sicht des Bundeswirtschaftsministeriums mittelfristig nicht ausgeschlossen werden", heißt es demnach in einer Antwort des Ministeriums an die Deutsche Umwelthilfe (DUH), aus der am Mittwoch das Medium "Tagesspiegel Background" zitierte.
Weiterlesen
Haie-Trainer Jalonen kehrt in die Heimat zurück
Trennung nach zwei Jahren: Trainer Kari Jalonen (65) wird die Kölner Haie zum Saisonende verlassen. Der KEC bestätigte damit die Spekulationen der vergangenen Tage. "Die Entscheidung habe ich gemeinsam mit meiner Familie getroffen und mit den Haien besprochen", sagte Jalonen in einer Mitteilung am Mittwoch.
Weiterlesen
Internationales Komitee vom Roten Kreuz erhält Marion-Dönhoff-Preis
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) wird mit dem Marion-Dönhoff-Preis für internationale Verständigung und Versöhnung 2025 ausgezeichnet. Seit seiner Gründung setze sich das IKRK "in beispielloser Weise für die Opfer von bewaffneten Konflikten" ein, erklärte die Jury am Mittwoch in Hamburg. Vergeben wird der Preis von der Marion-Dönhoff-Stiftung gemeinsam mit der Wochenzeitung "Die Zeit" und der "Zeit"-Stiftung Bucerius.
Weiterlesen
Kleinere Beeren und Regen im September: Weinernte geringer als geschätzt
Die Weinernte in Deutschland wird in diesem Jahr doch geringer ausgefallen als zunächst geschätzt. Das Deutsche Weininstitut in Bodenheim teilte am Mittwoch mit, erwartet werde nur ein Gesamtertrag von etwas unter acht Millionen Hektolitern - das wären fast fünf Prozent weniger als die erste Schätzung des Statistischen Bundesamtes von 8,2 Millionen Hektolitern.
WeiterlesenIn den News